30 Unterrichtsstunden,
Dieser Kurs hilft Ihnen dabei, selbstbewusst, zuversichtlich und frei Deutsch zu sprechen. Das soll durch die von sowohl den Teilnehmern als auch dem Kursleiter vorgeschlagenen Diskussionsthemen geschehen. Darüber hinaus gibt es andere Aktivitäten, die die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer verbessern, z. B: Vorträge, Präsentationen, Spiele, Rollenspiele, Gespräche usw. Dieser Kurs ist besonders für fortgeschrittene Stufen (nach Niveaustufe A 2) geeignet.
Diese Deutschkurse finden auf allen Niveaustufen von A 1 bis C 2 statt, und zwar auf der Basis der Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Die Lernziele jeder Stufe sind wie folgt unterteilt:
Stufe | Unterrichtseinheiten | Niveau | Tage pro Woche | Die Unterrichtsdauer pro Tag (Extensivkurse) | Die Unterrichtsdauer pro Tag (Intensivkurse) |
A1 | 50 Unterrichtseinheiten | A1.1 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten |
50 Unterrichtseinheiten | A1.2 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | |
50 Unterrichtseinheiten | A1.3 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | |
A2 | 50 Unterrichtseinheiten | A2.1 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten |
50 Unterrichtseinheiten | A2.2 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | |
50 Unterrichtseinheiten | A2.3 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | |
B1 | 50 Unterrichtseinheiten | B1.1 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten |
50 Unterrichtseinheiten | B1.2 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | |
50 Unterrichtseinheiten | B1.3 | 2 Tage | 3 Stunden,4 Unterrichtseinheiten | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | |
Laut der letzten Verordnungen des Goethe-Instituts ist ein Bestehen des "Goethe-Zertifikat B1" oder des äquivalenten "Zertifikat B1" des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) für den Besuch eines B2-Kurses obligatorisch, woran sich das ÄDK streng hält. | |||||
B2 | 100 Unterrichtseinheiten | B2.1 | 2 Tage | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | |
100 Unterrichtseinheiten | B2.2 | 2 Tage | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | ||
100 Unterrichtseinheiten | B2.3 | 2 Tage | 4 Stunden,5 Unterrichtseinheiten | ||
Eine Unterrichtheit dauert 45 Minuten Der Extensivkurs dauert 6½ Wochen Der IntensivKurs dauert 15 Wochen Die Zeitdauer der oben genannten Kurse kann wegen offizieller Feiertage oder Ähnlichem überschritten werden. |
Sommerkurs | Winterkurs | Konversationskurs für Kinder |
2 oder 3 Mal pro Woche | einmal pro Woche | Nach dem zehnten Niveau Erste Sprache deutsch Private Teilnehmer |
2.5 Stunden pro Mal | 2.5 Stunden pro Mal | |
Gesamte Dauer: eineinhalb Monate | 3 Monate | |
Das ÄDK gewährt eine Ermäßigung von 10% für Geschwister (für jede Person), auch wenn sie nicht im gleichen Kurs sind. |
Nach dem Absolvieren dieser Niveaustufen haben Sie folgende Fertigkeiten erworben:
Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben.
Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über
vertraute und geläufige Dinge geht.
Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.
Sie können im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen.
Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Sie können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.
Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
Sie können praktisch alles, was Sie lesen oder hören, mühelos verstehen.
Sie können Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
Sie können sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
2008 wurde das ÄDK das erste anerkannte ÖSD-Prüfungszentrum in Ägypten und nach Marokko das zweite in Nahost und Afrika.
Das ÖSD ist ein international anerkanntes Prüfungssystem für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit Hauptsitz in Wien. Im Wandel der Zeiten richtet sich das ÖSD an alle Deutschlernenden als Zielgruppe.
Erwähnenswert ist außerdem, dass pro Jahr 40,000 Lernende sich zu diesem Sprachdiplom anmelden.
Warum ÖSD?
Das ÖSD gilt als standardisierter Nachweis von Deutschkenntnissen:
Folgende ÖSD-Prüfungen werden an den ÖSD- Prüfungszentren angeboten:
prüft/bestätigt auf elementarer Ebene die sprachliche Kompetenz in vertrauten Situationen des Alltagslebens. Diese Prüfung ist für Lernende ab 14 Jahren konzipiert und wird in Österreich auch als Variante für Zuwanderinnen und Zuwanderer (ÖSD-Zertifikat A1/Österreich) angeboten.
ÖSD KID A 1 (Kompetenz in Deutsch A 1)
prüft/bestätigt auf elementarer Ebene die sprachliche Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in privaten, schulischen und halböffentlichen Situationen. Diese Prüfung wird für Lernende ab 10 Jahren angeboten.
prüft/bestätigt die sprachliche Fähigkeit, sich auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu verständigen. Dabei steht der einfache und direkte Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge im Mittelpunkt. Diese Prüfung ist für Lernende ab 14 Jahren konzipiert und wird in Österreich auch als Variante für Zuwanderinnen und Zuwanderer (ÖSD-Zertifikat A2/Österreich) angeboten.
ÖSD KID A 2 (Kompetenz in Deutsch A 2)
prüft/bestätigt die sprachliche Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, sich auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltagslebens zu verständigen. Dabei steht der einfache und direkte Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge im Mittelpunkt. Diese Prüfung wird für Lernende im Alter von 10 bis 14 Jahren angeboten.
prüft/bestätigt die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, die speziell für Zuwanderinnen und Zuwanderer relevant sind. Diese Prüfung ist vor allem für Migrantinnen und Migranten in Österreich konzipiert und wird sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Variante für Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren (ÖSD-Zertifikat Deutsch Österreich B1/Jugendliche) angeboten.
prüft/bestätigt die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessengebiete geht. Die Prüfung ÖSD-Zertifikat B1 wird auch modular angeboten, d. h. die Prüfungsmodule Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen können unabhängig voneinander zu verschiedenen Zeitpunkten absolviert werden. Diese Prüfung wird gemeinsam mit dem Goethe-Institut herausgegeben und sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Variante für Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren (ÖSD Zertifikat B1/Jugendliche) angeboten.
prüft/bestätigt die sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen, die nicht nur im Alltag, sondern auch im (halb)öffentlichen und beruflichen Bereich sowie im Bereich der Aus- und Weiterbildung (Schule, Studium) angesiedelt sind. Diese Prüfung ist für Lernende ab 16 Jahren konzipiert und wird in einer Variante für Jugendliche ab dem Alter von 14 Jahren (ÖSD-Zertifikat B2/Jugendliche) sowie in Österreich als Variante für Zuwanderinnen und Zuwanderer (ÖSD-Zertifikat B2/Österreich) angeboten.
prüft/bestätigt die allgemeinsprachliche Kompetenz in verschiedenen Situationen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens, wobei sich die Kommunikation auch in komplexeren Zusammenhängen bereits durch ein hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit auszeichnen soll. Diese Prüfung wird sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Variante für Jugendliche ab dem Alter von 14 Jahren (ÖSD-Zertifikat C1/Jugendliche) angeboten.
prüft/bestätigt die Fähigkeit zur kompetenten Sprachverwendung in unterschiedlichsten Situationen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens, wobei hier auch in komplexeren Kommunikationszusammenhängen ein hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit erwartet wird. Diese Prüfung ist für Lernende ab 16 Jahren konzipiert und wird auch als wirtschaftssprachliche Variante (ÖSD-Zertifikat C 2/Wirtschaftssprache Deutsch) angeboten.
Mit der Zeit konnte das ÄDK wichtige technisch-sprachliche Erfahrungen sammeln und Kompetenzen erwerben. Diese Erfahrungen und die Hilfe von Experten und Fachleuten ermöglichen es dem Zentrum, auch Fachkurse anzubieten. Diese Kurse sind besonders geeignet für Unternehmen und Institutionen, die sich auf Ingenieurswissenschaftsbereiche spezialisieren sowie für Forscher und Einzelne, die eng mit der deutschen Kultur zusammenarbeiten.
Zögern Sie sich noch beim Schreiben auf Deutsch? Dann ist das der optimale Kurs für Sie! Das Ziel dieses Kurses ist die Verbesserung der Schreibfähigkeiten, um es Ihnen zu ermöglichen, sich frei und fließend ausdrücken.
Warum achten wir so sehr auf Aussprache und Phonetik?
Das tun wir nicht nur, weil jede Sprache mit der richtigen Aussprache viel besser klingt, sondern auch, weil eine falsche Aussprache zu Missverständnissen führen kann. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt darauf, die hierfür benötigte Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer zu verbessern. Damit können sich die Teilnehmer in Gesprächen auf Deutsch effizienter ausdrücken.